Verwendung von Cookies

Folgen

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenpakete, die von der Website gesendet und im Webbrowser des Benutzers gespeichert werden, wenn der Benutzer eine Website besucht. Beim nächsten Besuch können die im Cookie gespeicherten Daten von der Website abgerufen werden, um ihr mitzuteilen, dass sie diesen Benutzer bereits kennt und welche Seiten er das letzte Mal besucht hat.

Weitere Informationen zu Cookies und ihrer Verwaltung im Webbrowser finden Sie unter:http://www.allaboutcookies.org/

Cookie-Gesetze der EU

Gemäß der Europäischen Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation 2012 müssen alle Websites, die ihre Dienste Benutzern aus der Europäischen Union zur Verfügung stellen, von ihren Besuchern eine Einverständniserklärung zur Verwendung von Cookies einholen, sobald der Benutzer die Website aufruft. Diese Maßnahme wurde bei Feelunique so umgesetzt, dass für Benutzer aus EU-Mitgliedsstaaten eine Pop-up-Meldung am unteren Rand des Browserfensters erscheint.

Weitere Informationen zu den Cookie-Gesetzen der EU finden Sie auf der Website des britischen Information Commissioner's Office: http://www.ico.gov.uk/.

Cookies von Feelunique

  

Feelunique verwendet Cookies, um Informationen über Ihren Besuch zu speichern, die wir bei Ihrem nächsten Besuch der Website abrufen. Diese Cookies helfen uns dabei, unsere Website zu verbessern und einen persönlicheren Service zu bieten. Mit Cookies können wir:

  • den Umfang unserer Zielgruppe und ihr Nutzungsverhalten einschätzen
  • Informationen über Ihre Vorlieben speichern, damit wir die Website an Ihre persönlichen Interessen anpassen können
  • Ihre Suchanfragen beschleunigen
  • Sie erkennen, wenn Sie unsere Website in Zukunft besuchen

Dabei sammeln wir möglicherweise Informationen über Ihren Computer, wie IP-Adresse, Betriebssystem und Browsertyp, als Systeminformationen und zur Erstellung aggregierter Berichte für unsere Werbekunden. Es handelt sich dabei um statistische Dateien des allgemeinen Nutzungsverhaltens und -muster unserer Benutzer; Sie werden nicht persönlich identifiziert. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Die von uns verwendeten Cookies fallen in die folgenden Kategorien:

Unbedingt notwendige Cookies

Einige von Feelunique generierte Cookies werden für wichtige Seitenfunktionen benötigt, beispielsweise für den Inhalt Ihres Warenkorbs und die Browsersitzung. Diese Cookies sind für den Betrieb der Website notwendig.

Leistungs-Cookies

Feelunique nutzt Dienste von Google Analytics, um Seitenaufrufe, Navigationspfade und andere Details Ihres Besuchs zu registrieren, um die Funktionen unserer Website entsprechend zu verbessern.

Wenn Sie nicht mit Google Analytics erfasst werden möchten, können Sie das folgende Browser-Plugin installieren:https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Cookies für die Funktionalität

Diese Cookies erfassen kleine Details Ihres Besuchs bei Feelunique, beispielsweise Ihre Landes-, Sprach- und Währungseinstellungen und ob Sie über einen unserer Partner auf die Website gelangt sind. Auch wenn diese Cookies für das richtige Funktionieren der Website nicht notwendig sind, helfen sie dabei, die Benutzererfahrung an Ihre besonderen Anforderungen anzupassen.

Targeting-/Werbe-Cookies

Feelunique verwendet mehrere Werbedienste von Drittanbietern, wie z. B. Channel Advisor, Doubleclick und Criteo, um Ihnen in ihren Netzwerken relevante Werbung zur Verfügung zu stellen.

Außerdem haben wir Tools für soziale Medien wie Facebook, Twitter, YouTube, Google+ und Pinterest in die Website Feelunique integriert, damit Benutzer unsere Produkte und Seiten mit ihren Freunden teilen können. Diese Dienste von Drittanbietern verwenden Cookies, um zu erfassen, ob Sie bei ihrem Service eingeloggt sind und welche Aktionen Sie auf Feelunique vornehmen.

Verwendung von Facebook Social Plugins

 Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Soziales Plug-in von Facebook“ bzw. „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem FacebookProfil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem „Facebook Blocker“ (http://webgraph.com/resources/facebookblocker/).

 

Verwendung von Google+ Plugins (z.B. „+1“-Button)

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Google+ verwendet, das von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) betrieben wird. Die Plugins sind z. B. an Buttons mit dem Zeichen „+1“ auf weißem oder farbigem Hintergrund erkennbar. Eine Übersicht über die Google Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.google.com/+/plugins Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google her. Der Inhalt des Plugins wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält Google die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei Google+ besitzen oder gerade nicht bei Google+ eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Google in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Google+ eingeloggt, kann Google den Besuch unserer Website Ihrem Google+ Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „+1“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Google+ veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html Wenn Sie nicht möchten, dass Google die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil auf Google+ zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Google+ ausloggen. Sie können das Laden der Google Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

Verwendung von Twitter Plugins (z.B. „Twittern“-Button)

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Twitter-Logo beispielsweise in Form eines blauen „TwitterVogels“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Twitter Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://twitter.com/about/resources/buttons Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Twitter her. Der Inhalt des Plugins wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält Twitter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei Twitter besitzen oder gerade nicht bei Twitter eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Twitter eingeloggt, kann Twitter den Besuch unserer Website Ihrem Twitter-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Twittern“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Twitter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Twitter-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy Wenn Sie nicht möchten, dass Twitter die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Twitter-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Twitter ausloggen. Sie können das Laden der Twitter Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

Wenn Sie nicht mit Doubleclick erfasst werden möchten, können Sie die folgenden Tools verwenden:http://www.google.com/settings/ads/onweb/ und http://www.google.com/settings/ads/plugin/.

Weitere Informationen zur Einschränkung von Werbediensten von Drittanbietern finden Sie hier:http://www.youronlinechoices.com/uk/ und http://www.networkadvertising.org/choices/.

Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers auch sämtliche Cookies ablehnen. Bitte beachten Sie, dass Sie durch das Löschen unserer Cookies oder das Ablehnen aller Cookies einige Bereiche oder Funktionen von Feelunique nicht mehr nutzen können.

Diese seite ausdrucken

Kontaktieren Sie unser Kundenservice Team

Rufen Sie uns unter der Nummer 0800 7239014 an.

Alternativ finden Sie alle Kontaktmöglichkeiten auf unserer Hilfe-Center Kontakt Seite.

Unsere Öffnungszeiten sind: Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Bitte beachten Sie, dass wir am 1.Weihnachtstag geschlossen haben.